Ausbildung Heilpraktiker für Psychotherapie

Psychologische*r Berater*in
Heilpraktiker*in für Psychotherapie
Basis-Ausbildung – Premium-Kurs – Qualifizierung und Therapien im Fachbereich Psychotherapie – Beurkundung/Zertifizierung – Kinder- und Jugend-Psychotherapie – Gesprächsführung/Kommunikation
DAHP
Heilpraktiker*in für Psychotherapie
Kurs 1 (12 Monate) ab Okt 2023
DAHP
Heilpraktiker*in für Psychotherapie
Kurs 2 (24 Monate) ab Okt 2023
DAHP
Heilpraktiker*in für Psychotherapie
einzeln zubuchbare Kurse
Heilpraktiker*in Psychotherapie Ausbildung
Die Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie DAHP orientiert sich in ihrer Konzeption an der universitären Ausbildung im Fach Klinische Psychologie. In der Ausbildung werden gesundheitliches, diagnostisches sowie psychotherapeutisches Grundwissen und erforderliche Kenntnisse vermittelt. Hierzu gehören insbesondere Themen, wie die Beobachtung, Urteilsbildung, Gesprächsführung und die psychologisch-diagnostische Untersuchung, aber auch das Verfassen psychologischer Kurzberichte sowie die Planung und Durchführung psychologischer Beratungsangebote sowie die Vermittlung von Entspannungsverfahren. Ferner werden auf Basis eines interdisziplinären biopsychosozialen Ansatzes praxisnahe Kenntnisse vermittelt und Tätigkeiten erprobt, die dazu befähigen, in Anwendung wissenschaftlich fundierter Diagnostik und Interventionsmethoden…
Berufsbild Heilpraktiker*in Psychotherapie
Im deutschen Gesundheitssystem wird zwischen drei Berufsgruppen unterschieden, die in dem Fachbereich Psychotherapie tätig sein dürfen: der Arzt (Psychiater) bzw. ärztlicher Psychotherapeut, der Psychologische Psychotherapeut und die Heilpraktiker*in für Psychotherapie.
Die ausgeübten Therapien dieser Berufsgruppen unterscheiden sich klar: der Psychologische Psychotherapeut arbeitet mit wissenschaftlich anerkannten Therapieverfahren (z.B. analytische Psychotherapie, Systemische Psychotherapie, Gesprächspsychotherapie u.a.) und rechnet seine Leistungen mit den gesetzlichen Krankenversicherungen ab.
Die Heilpraktiker*in für Psychotherapie besitzen Therapiefreiheit und bieten übergreifende zusätzliche Methoden der Psychotherapie an, die dem Patienten auf eigene Kosten angeboten werden.
Psychologische Beratung DAHP
In der Ausbildung Heilpraktiker*in für Psychotherapie integriert ist die Ausbildung zum Psychologischen Berater. Aufgrund der qualifizierten Wissensvermittlung erhalten unsere Studenten nach 12 Monaten (siehe DAHP Heilpraktiker Psychotherapie Kurs 1) die Möglichkeit der Zertifizierung zum Psychologischen Berater*in. Die Besonderheit bei Kurs 1 ist, dass nach Absolvierung des Kurses die Fachüberprüfung mit Zertifikat „Psychologische/r Berater/in BDN e.V.“ erfolgen kann.
Eine beratende Tätigkeit auf dem Gebiet der Psychotherapie wird in der Regel ergänzend zu einer bestehenden Berufstätigkeit ausgeübt und ist eine gezielte Wissenserweiterung für den Einsatz z.B. im Coaching/Personal-Training.
Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Schulleitung über diesen Qualifizierungsabschluß.
Ausbildung Heilpraktiker für Psychotherapie Lehrplan
…sowie Strategien zum Aufbau und zur Förderung des Gesundheitsverhaltens zu vermitteln sowie Bewältigungskompetenzen im Umgang mit einer Erkrankung oder psychischen Störung und ihren Folgen zu fördern. Die Ausbildung vermittelt außerdem Kenntnisse und Kompetenzen, die die beruflichen, sozialen, medizinischen und psychologischen Zusammenhänge und ihre Wechselwirkungen in Bezug auf psychische Störungen betrachtet. Diagnostische Grundkompetenzen, die Fähigkeit zur psychotherapeutischen Intervention sowie die Ausübung von psychologischen Aufgaben gehören zu den besonderen Qualifikationen in diesem Studium. Durch die aktive Beteiligung am Studienprogramm erwerben die Teilnehmer theoretische Kenntnisse, analytische Fähigkeiten und methodische Kompetenzen, die die Teilnehmer zu wissenschaftlich begründeten Handeln befähigen und das Arbeiten in einer eigenen Praxis erleichtern sollen.
Die Ausbildung umfasst alle prüfungs- und praxisorientierten Grundlagen der Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie sowie psychopathologische Fachthemen, wichtige Therapieschwerpunkte und Gesprächstechniken der Psychologie. Seminare zur persönlichen Selbsterfahrung, Lerndidaktik und Prüfungsvorbereitung ergänzen das Studium.
Praxiserfahrene qualifizierte Fachreferenten sorgen für eine kompetente und lebendige Vermittlung des Lehrstoffs.
Das Hauptaugenmerk liegt auf der gezielten Vorbereitung für die amtsärztliche Überprüfung und auf dem Studium der praxisnahen heilpraktiker-spezifischen ganzheitlichen Psychotherapie.
Die klinische Psychologie und Psychiatrie ergänzt mit wichtigen Themen der methodischen Praxisarbeit und eine individuelle Qualifizierung für unsere Studenten machen unsere Berufsvorbereitung aus.
Der Lehrplan und die Lehrinhalte Ausbildung Heilpraktiker*in Psychotherapie
- Studieneinführung: Ethik-Geschichte-Elementarfunktionen
- Anamnese – Untersuchung – Befunderhebung
- organisch-symptomatisch-psychische und sonstige Störungen
- Delir, Demenz
- Psychische Verhaltensstörungen durch Substanzen (Alkohol, Drogen, Tabak u.a.)
- Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen
- Wahn, psychotische Störungen
- Affektive Störungen, Manie, bipolare Störungen, Depression
- neurotische Belastungs- und somatoforme Störungen (Phobie, Angst, Zwang, Anpassung, Belastung),
- Verhaltensauffälligkeiten in Verbindung mit körperlichen Störungen und Faktoren (Ess-Störungen, Schlafstörungen)
- Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (sexuelle Funktionsstörungen und Verhaltensstörungen)
- Intelligenzminderung, Entwicklungsstörungen (Motorik, Sozialisation, Sprache, Autismus), Verhaltens- und emotionale Störungen in Kindheit/Jugend (Hyperkinetisches Syndrom, Emotionen, Tics, Enuresis, Sozialverhalten)
- Paare, Kinder, Jugendliche, Suizidalität
- psychiatrische Notfälle, Notfallmedizin
- Gesprächstherapien: C. Rogers, Transaktionsnalyse, Psychoanalyse Jung
- Familientherapie: systemische Therapie, Körpersprache, Psycho-Physiognomie, Katathymes Bilderleben
- Körperbezogene Therapien: Bioenergetik, Gestalttherapie, Transpersonale Psychologie
- Medikamente: Psychopharmaka, Phytotherapie, Bach-Blütentherapie, Homöopathie
- Selbsterfahrungsseminare: Entspannungstechniken, Bioenergetik, Gruppen-Sharing, Körperausdruck/Körpersprache Systemische Therapie
- Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung: schriftlich / mündlich
- Prüfungstraining: Grundlagen, exogene Psychosen, endogene Psychosen, psychogene Psychosen, psychosomatische somatoforme Störungen, sexuelle Störungen
- Selbsterfahrung – Voraussetzung für eine erfolgreiche Praxis
Jedes Studienjahr umfasst mehrere Seminare im Bereich Persönlichkeitserfahrung.
Der Ausbildungsplan beinhaltet u.a. Einführungen in Themenbereiche wie:
– Systemische Therapie
– Gesprächstherapien
– Transpersonale Psychologie
– Entspannungsverfahren
– Neurolinguistisches Programmieren
– körperorientierte Psychotherapien
– Basis-Seminare und Einführungsseminare
– Seminare zum persönlichen Prüfungstraining/Lerntraining
– Prüfungsvorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung Heilpraktiker Psychotherapie
– Gesprächstherapien – Methodik
– themenbezogene Methodik
– körperbezogene Methodik
– Selbsterfahrungsseminare
– Therapien, Medikamente