Deutsche Akademie für Heilpraktiker DAHP

Schlafstörungen verstehen und behandeln – Ursachen erkennen, Lösungen entwickeln, Fachseminar

Kursdetails
Kurstyp: Fachseminar
Preis: für berufsverbands-Mitglieder 144 Euro, andere Teilnehmer 153 Euro
Dozent: Heike Schreiber, Heilpraktikerin
Zeiten: von 9:00 bis 17:00 Uhr
Kursort: Lehrpraxis Heilpraktikerschule, 01187 Dresden, Nürnberger Straße 39

Schlafstörungen verstehen und behandeln – Ursachen erkennen, Lösungen entwickeln

Fachseminar 14. Juni 2026     Anmeldung    auch Online belegbar

Schlafstörungen gehören zu den häufigsten Beschwerden in der naturheilkundlichen Praxis – und gleichzeitig zu den komplexesten. Denn sie sind nicht nur Symptom, sondern oft auch Verstärker tieferliegender Dysbalancen. Wer dauerhaft schlecht schläft, gerät unweigerlich in körperliche und seelische Erschöpfung. Dieses Seminar vermittelt Ihnen fundiertes Wissen über die physiologischen, hormonellen und psychischen Ursachen von Schlafstörungen – und zeigt Ihnen praxisnahe Therapieansätze, mit denen Sie Ihre Patienten gezielt unterstützen können.

Ihr Nutzen als Teilnehmer:
Verständnis der Schlafphysiologie: Lernen Sie die Mechanismen der Schlafregulation kennen – von der Schlafarchitektur über Melatonin bis zur zirkadianen Steuerung.
Differenzialdiagnose von Schlafstörungen: Einschlafstörung, Durchschlafstörung, Früherwachen – erkennen Sie typische Muster und dahinterliegende Ursachen.
Zusammenhang mit Cortisol und Stress: Verstehen Sie, wie ein gestörter Schlaf langfristig zu erhöhter Cortisolausschüttung führt – und wie Sie diesen Teufelskreis therapeutisch unterbrechen können.
Praxisnahe Behandlungsansätze: Von Pflanzenheilkunde über Mikronährstoffe bis zu Gesprächsstrategien – Sie erhalten sofort umsetzbare Therapiekonzepte für die Praxis.
Ganzheitliche Perspektive: Berücksichtigen Sie vegetative, hormonelle und psychische Faktoren gleichermaßen für eine nachhaltige Schlafregulation.

Inhalte des Kurses:
Schlafarchitektur: Schlafzyklen, REM- und Tiefschlaf, Einflussfaktoren
Hormone und Schlaf: Melatonin, Cortisol, Schilddrüse und Nebennieren
Vegetatives Nervensystem und zirkadiane Rhythmen
Belastungsfaktoren erkennen: Stress, psychische Muster, Lifestyle
Differenzialdiagnose: organische, hormonelle und psychosomatische Ursachen
Naturheilkundliche Therapieansätze:
Phytotherapie (z. B. Passionsblume, Baldrian, Lavendel)
Mikronährstoffe (z. B. Magnesium, B-Vitamine, Melatonin)
Regulationsverfahren (z. B. Ohrakupunktur, Ausleitung)
Gesprächsstrategien zur Patientenführung bei Schlafstörungen

Warum dieser Kurs?
Patienten mit Schlafproblemen suchen oft lange nach Hilfe – und landen nicht selten in Abhängigkeit von Schlafmitteln. Mit dem Wissen aus diesem Seminar sind Sie in der Lage, fundiert, individuell und ganzheitlich zu arbeiten.
Der Kurs richtet sich an Heilpraktiker, Heilpraktikeranwärter und andere therapeutisch tätige Fachkräfte, die ihr Verständnis für Schlafstörungen vertiefen und ihre Behandlungsstrategien erweitern möchten.