Traditionelle und moderne Aus- und Ableitungsverfahren – altes Wissen neu definiert
Fachseminar 22./23. August, 19./20. September 2026
Anmeldeformular
Ab- und Ausleitungsverfahren haben ihren Ursprung in der antiken Säftelehre und wurden im Laufe der Jahrhunderte durch Persönlichkeiten wie Paracelsus, Aschner und Pischinger weiterentwickelt.
Heute sind sie Bestandteil eines modernen, ganzheitlichen Behandlungskonzepts, das auf dem Prinzip der Grundregulation nach Pischinger basiert und die Brücke zwischen traditioneller Erfahrungsheilkunde
und wissenschaftlich fundierter Naturheilkunde schlägt.
Dieser Kurs vermittelt Ihnen fundiertes Wisse über bewährte Verfahren wie Aderlass, Schröpfen, Blutegeltherapie oder Baunscheidtieren – ergänzt durch konstitutionsorientierte Diagnostik und klare rechtliche
Grundlagen für die sichere Anwendung in der Praxis.
Ihr Nutzen aus diesem Kurs
Ganzheitliches Verständnis: Sie erhalten einen fundierten Einblick in die geschichtlichen, theoretischen und praktischen Grundlagen der Ab- und Ausleitungsverfahren – eingebettet in aktuelle naturheilkundliche Konzepte.
Individuelle Diagnostik: Sie verstehen, wie Sie mit Hilfe der Konstitutionsdiagnostik individuelle Behandlungspläne entwickeln können – für mehr therapeutische Wirksamkeit und Patientenzufriedenheit.
Wirksame Unterstützung von Entgiftung und Regeneration: Durch gezielte Ausleitung unterstützen Sie die Selbstregulation des Organismus – und fördern langfristig die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Patienten.
Sichere Anwendung bewährter Methoden: Sie lernen, klassische Verfahren wie Aderlass, Schröpfen (blutig und unblutig), Blutegeltherapie, Ohrkerzenbehandlung und Baunscheidtieren professionell und indikationsgerecht durchzuführen.
Rechtliche Sicherheit: Sie erhalten klare Informationen zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen – für eine rechtssichere und verantwortungsvolle Anwendung invasiver Methoden.
Die Kursinhalte im Überblick
- Entwicklung und Geschichte der Ab- und Ausleitungsverfahren
- Theorie und Praxis der Grundregulation nach Pischinger
- Grundlagen der Konstitutionsdiagnostik
- Prinzipien der Ab- und Ausleitung über Haut, Blut, Lymphe und Organsysteme
- Indikationen, Kontraindikationen und Risiken
- Rechtliche Aspekte in der Anwendung invasiver Verfahren
- Praktische Umsetzung:
- Aderlass
- Schröpfen (blutig und unblutig)
- Blutegeltherapie
- Ohrkerzenbehandlung
- Baunscheidtieren
Zugangsvoraussetzungen für Modul II (invasiver Kursteil)
Für die Teilnahme am praktischen Teil mit invasiven Verfahren sind folgende Seminare vorab erforderlich:
Hygiene
Injektionslehre/Injektionskurs
Notfall/Erste Hilfe

